Springen Sie zur Hauptnavigation
Sie befinden sich hier: REMONDIS Seenplatte > Wissen > Recycling von A-Z > Sperrmüll-Recycling
Vom alten Sofa über die ausrangierten Skier bis zum verrosteten Kronleuchter: Alles Große zählt zum Sperrmüll. Für die Entsorgung gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie nutzen den Sperrmüllservice. Oder Sie bringen die ausgedienten Gegenstände zum Wertstoffhof. Infos hier.
Das Sperrmüll-Recycling funktioniert so: Nach dem Abtransport wird sortiert. Dabei separieren wir die wertvollen Fraktionen – insbesondere Holz, Metall und Kunststoff sowie Papier, Pappe und Karton – und trennen sie von den stofflich kaum nutzbaren Bestandteilen wie Matratzen oder Teppichböden. Während die klassischen Rohstoffe in zum Teil mehrstufigen Verfahren aufbereitet und von Störstoffen befreit werden, machen wir aus den anderen Materialien sogenannte Ersatzbrennstoffe für den Einsatz in den Feuerungsanlagen von Kraftwerken und Zementwerken. Am Ende bleibt beim Sperrmüll-Recycling auf jeden Fall nichts übrig – alles wird genutzt.
Unbehandeltes Holz, zum Beispiel von alten Kellerregalen, eignet sich hervorragend zur Produktion von Spanplatten